Rezolve setzt sich für mobile Sicherheit und Datenschutz ein. Das technische Design der Plattform basiert auf zukunftssicheren Best-in-Class-Modellen bei gleichzeitiger Wahrung der Einfachheit und Transparenz für die Endnutzer.
Der Datenschutz der Nutzer wird durch Datenbank- und Netzwerkverschlüsselung, rollenbasierte Datenzugriffsrichtlinien und andere gezielt entwickelte Sicherheitsmaßnahmen gewährleistet.
Die Sicherheitskontrollen sind von Grund auf in die Plattform integriert, von den mobilen Endkunden-Apps und webbasierten Verwaltungsportalen über alle Datentransportschichten bis hin zu den Backend-Diensten, Geschäftslogikdiensten, Datenbanken sowie internen und externen APIs. Die Plattform wird durch eine robuste Infrastruktur unterstützt, um gängige und bekannte Bedrohungen abzuschwächen, und die Front-End-Apps und -Portale sind durch den physischen Besitz der mobilen Geräte und die Herausforderungen der Benutzerauthentifizierung geschützt.
Die Sicherheit ist von Grund auf in die technische Architektur der Plattform Rezolve integriert, die auf dem Prinzip der Trennung der Interessen (SoC) beruht. Im Sicherheitskontext wird das SoC-Prinzip verwendet, um geheime und sensible Daten in einzelne Abschnitte aufzuteilen und sie über die Dienste der Plattform zu verteilen, so dass im unwahrscheinlichen Fall eines Verstoßes gegen einzelne Dienste oder sogar mehrere Dienste alle Daten, die offengelegt werden könnten, unvollständig und ohne Kontext sind und somit keinen Wert haben.
Neben den SoC-Prinzipien auf Code- und Datenebene wendet Rezolve das Prinzip auch auf der Ebene der Geschäftsobjekte an, so dass die Daten einer Partei (z. B. eines Händlers) von den Daten aller anderen Parteien getrennt sind.